Später werde ich … AG

„Auf die Plätze – Fertig – Los!“ schallt es durch die Gastronomieküche des Felsener Krugs in Dohren. Schon stürzen sich die beiden Wettstreiter der Kartoffelschäl-Challenge auf Messer und Knollen. „FINN! OMA MUNK! FINN! OMA MUNK“, feuern die Kinder der Später-AG lautstark die Partie des Kochduells an. Wirt Dieter Brüggen steht derweil schmunzelnd in der Ecke und beobachtet die Szene: packende Anfeuerungsrufe dieser Art sind ihm vermutlich bislang am Tresen seiner Gaststätte vorgekommen, nicht jedoch in der Küche. Nach einer Minute ist es geschafft: Köchin Maria Munk geht souverän mit fünf geschälten Kartoffeln als Siegerin aus dem Wettstreit hervor, gebührt ihrem Herausforderer Finn jedoch Respekt. „Das machst du schon richtig gut“, lobt sie den Viertklässler, und gibt ihm gleich noch ein paar technische Handkniffe mit auf den Weg. Als gelernte Köchin mit jahrzehntelanger Berufserfahrung und Ausbildereignungsschein vereint sie geballte Fach- und Praxiskompetenz in ihrer Person, die sie den Schülern der Später-AG gerne vermittelt. Auch Gastwirt Dieter Brüggen weiß das Können seiner Köchin zu schätzen und verlässt derweil die Küche mit den Worten: „Das hier ist Marias Reich.“ Die macht sich sogleich an die Arbeit, wobei die Kinder fleißig anpacken dürfen. Es muss Suppe für eine Gesellschaft von 100 Personen gekocht werden. Als die Kinder den fünften 10L Eimer Wasser in den riesigen Kochtopf füllen, stellen sie bereits fest, dass man als Koch ganz schön schwer arbeiten muss – im wahrsten Sinne des Wortes. Schon werfen die nächsten fünf Kinder jeweils eine Hand Salz dazu und sind erstaunt, dass nicht nur eine Prise davon in den großen Topf wandert. Dann werden noch drei große Fleischstücke nachgelegt und Maria Munk erklärt, die Suppe müsse nun alles erstmal fünf Stunden lang kochen. Erstaunt bemerken die Kinder, dass nicht nur die Mengen, sondern offenbar auch die zum Kochen aufgebrachte Zeit für ein Gericht in einer professionellen Gastronomieküche viel höher ist im Vergleich zu dem, was sie von zu Hause kennen. „Schmeckt das denn dann auch noch?“ fragen sie zweifelnd die Köchin. Die erklärt, dass bei vielen Gerichten die lange Kochzeit wesentlich zum guten Geschmack des Essens beiträgt. 14.Mai 2025 „Aber: kein Gericht verlässt die Küche, ohne dass ich es vorher probiert habe!“ stellt sie klar, und gibt so gleich eine weitere Weisheit ihres Berufs an die Schüler weiter. Probieren dürfen die Kinder dann selbst auch wenige Minuten später: der vorbereitete Spätzle Teig wird rasch ins siedende Wasser gehobelt und sogleich auf kleinen Tellerchen serviert. „Köstlich“ resümieren die Kinder, lecken sich die Münder und sind gleichzeitig dabei, sich Gedanken über die Zutaten zu machen. „Wenn in dem Teig Eier für zwölf Personen drin sind, wie viele Eier braucht man denn dann für 100 Personen, und wie lange braucht man, um sie aufzuschlagen?“ fragen sie die Köchin. Die flitzt zum Kühlhaus und kommt mit zwei Stiegen Eiern zurück. „Das können wir jetzt mal testen“, antwortet sie fröhlich, und stellt einen Eimer neben sich auf den Tisch. In jeder Hand ein Ei ditscht sie diese gegeneinander und kippt gekonnt den Inhalt der gesprungenen Schale in den Behälter. „Daraus mach ich später Eierstich für die Suppe“, erklärt sie den Kindern. Ratzfatz sind die Eier aufgeschlagen, grade mal fünf bis sechs Minuten hat „Oma Munk“ für alle 60 Eier gebraucht. „Und keine Schale dazwischen“, staunen die Kinder anerkennend. Während die einen Schüler sich nun ans Einräumen der großen Spülmaschine machen, machen die anderen sich ans Drehen von Spiralkartoffeln aus den zu Beginn des Besuchs geschälten Wettkampfs-Kartoffeln. Mit Paprikapulver bestreut wandern diese dann für ein paar Minuten in den „Kombi“, der die Funktionen eines Heißluftofens und die eines Dämpfers in einem Gerät vereint. Einen kurzen Abstecher machen die Kinder zwischenzeitlich in den großen Saal, in dem sie Wirt Dieter wieder treffen. Während die einen sich staunend und tanzend durch den 300 Sitzplätze umfassenden Raum bewegen, erklärt Dieter Brüggen stolz den anderen die Urkunden, die neben dem Tresen an der Wand hängen. Seit 125 Jahren bezieht die Gaststätte Bier von der Brauerei Rolinck. „Vor 160 Jahren hat mein Ur-Ur-Ur-Großvater den Felsener Krug eröffnet, und seitdem ist er in Familienhand – ich bin also Gastwirt der fünften Generation“, erklärt er den Schülern stolz. Etwas Wehmut schwingt jedoch auch mit, da seine eigenen Kinder auf Grund der schwierigen Arbeitsbedingungen bereits verlautet haben, den Betrieb nicht weiterführen zu wollen. „Ich möchte hier gerne ein Praktikum machen!“ „Kann ich hier eine Ausbildung anfangen?“ rufen die Später-AG Kinder ihm zu, und führen ihm so lachend vor Augen, dass für sie die Gastwirtschaft und auch der Beruf des Kochs noch immer Zukunft hat. 14.Mai 2025 Zurück in der Küche zückt der Wirt den Flaschenöffner und schmeißt eine Runde Limonade für alle: angesichts der vielen Arbeit lassen sich die Kinder das Getränk wohlig schmecken. „Was ist eigentlich das Essen, bei dem du dich am meisten freust, wenn man es bei die bestellt?“ wollen die Schüler dann noch von der Köchin wissen. Die denkt kurz nach und antwortet dann lächelnd: „Am liebsten koche ich „Maria, mach mal““. Sie sei ja inzwischen ein alter Hase der hiesigen Gastronomieszene und vielen Gästen seien ihre Kochkünste bereits bekannt, erklärt sie. Bei „Maria, mach mal“ könne sie immer schauen, was saisonal und regional wächst und wo sie grade besonders gute Lebensmittel zur Weiterverarbeitung beziehen kann. Nun ist es aber höchste Zeit, aufzubrechen: Maria Munk wickelt noch schnell die Spiralkartoffeln als Wegzehrung für die Kinder ein, und dann geht es auch schon wieder zurück zur Grundschule nach Holte. „Das war ein toller Nachmittag – aber als Koch muss man doch viel mehr machen, als nur im Topf zu rühren“, resümieren die Kinder verträumt von den vielen Eindrücken auf dem Heimweg.

 

Fußballturnier an der GS Holte

Bei schönstem Sonnenschein haben sich die Fußballmannschaften der Grundschulen Bookhof, Herzlake, Lähden und Holte auf dem Fußballplatz in Holte ein spannendes Turnier geliefert. Unterstützt wurde unsere Mannschaft mit Ole, Walter, Benno, Cassidy, Jamion-Dane, Elmedin, Emilian, Oskar, Lenni und Phillip von Herrn Bölle und Herrn Bornhorst. Bei einigen Spielen hat die komplette Schulgemeinschaft angefeuert und mit gefiebert. Alle Mannschaften haben alles gegeben und um jeden Ball gekämpft. Am Ende konnte sich die Mannschaft aus Herzlake durchsetzen! Herzlichen Glückwunsch!

 

Später werde ich… AG

 „Was möchtet ihr später werden“? Diese Frage wurde im Februar den SchülerInnen der „Später AG“ gestellt. Ganz unterschiedliche Berufswünsche und Lebensvorstellungen wurden geäußert, einige davon werden im Laufe des Schulhalbjahres nun näher betrachtet. Auf Grund zahlreicher Erkrankungen in den Wintermonaten beschäftigten sich die Kinder zunächst zwangsläufig erst einmal mit dem Thema Gesundheit. Mit geschnittenen Apfelschnitzeln und selbst gekochtem Soul-Foul Pudding widersetzten sie sich der Krankheitswelle. Passend dazu wurden Ende Februar dann die ersten Berufswünsche zweier Kinder in den Fokus genommen: Melanie Vorholt und Florence Nollet berichteten von ihrem Alltag als Arzthelferin in einer Kinderarztpraxis beziehungsweise ihrem Medizinstudium und den dazugehörigen praktischen Erfahrungen im Krankenhaus. Dabei zeigten sie den Kindern praktische Erste-Hilfe Tricks, so dass nach der AG alle Kinder rundum verarztet nach Hause gingen.

Im März durften die SchülerInnen dann die Kita St. Marien in Holte besuchen. In der Vorwoche hatten die Schulkinder einige Bewegungslieder eingeübt, die sie mit den Kitakindern sangen und spielten. Während einer Führung von der Erzieherin Maike Schuten durch „ihren“ alten Kindergarten staunten die Kinder über die vielen Veränderungen, die in den letzten Jahren in der Kita umgesetzt wurden. Anschließend ging es auf die Tummelwiese, auf der die Kinder der Ganztagsgruppe bereits fleißig spielten. Ein paar Zaunbretter aus der Schule wurden flink von Kita- und Schulkindern bemalt und werden nun das Außengelände der Kita verschönern. Die Aufregung und Freude der großen Schulkinder beim Spielen mit den kleinen Kitakindern war so groß, dass der Anlass des Besuchs – etwas über den Beruf der ErzieherInnen – sowie das geplante Programm völlig in den Hintergrund gerieten. Am Ende der AG gingen alle Schülerinnen beschwingt zurück zur Schule und ein Schüler formulierte seine Wertschätzung einer solchen Einrichtung mit den Worten: „Das ist voll der Luxuskindergarten in Holte!“.

 

Vor den Osterferien erfüllte sich dann der Berufswunsch eines weiteren Kindes: der Bundesförster Gerrit Peters kam mit seiner Hündin Evi – eine Tiroler Bracke – zur Später AG und ging mit uns in den Wald. Der Rede- und Bewegungsdrang der Kinder war schier unbändig: der Reihe nach spazierte jeder Schüler ein Stück des Weges mit Evi an der Leine in den Wald. Gerrit Peters wiederum war damit beschäftigt, den Kindern ihre Fragen zu beantworten und die Umgebung zu erklären: Man schätzt, dass etwa zwanzig Wölfe derzeit im Emsland leben; Kirschlorbeer und Traubenkirsche sind sogenannte Neophyten und nehmen den einheimischen Pflanzen und Tieren ihre Lebensgrundlage; die älteste Eiche Niedersachsens ist die Friederikeneiche in Hude (Hasbruch) und sie ist über 1200 Jahre alt; abgebrochene Äste und Blätter müssen im Wald nicht weggeräumt werden, weil sie dem Boden wichtige Nährstoffe zurückgeben und sich so der Kreislauf der Natur schließt… Besonders aufgeregt waren die Kinder, als er ihnen dann die Spuren eines Rehs zeigte, das an mehreren Stellen des Waldstückes ganz offensichtlich sein Revier markiert hat. Viel zu schnell ging auch dieser Nachmittag vorbei und der Rückweg musste angetreten werden.
Ganz herzlich bedanken wir uns bei allen Berufstätigen, die sich die Zeit genommen haben, den Schülerinnen der Später AG ihre Arbeit näherzubringen!

 

Plattdeutscher Lesewettbewerb

Bei der Kreisebene des Plattdeutschen Lesewettbewerbes am 22.04.2025 an der Schule am Schloss in Sögel haben Lene (Klasse 3b) und Clara (Klasse 4) unsere Schule wunderbar vertreten. Beide mussten sich in starken Jahrgangsgruppen behaupten. Clara hat dabei den 4. Platz in ihrer Gruppe belegt. Auch wenn es damit nicht zur Bezirksebene geht war eure Teilnahme super! Herzlichen Glückwunsch!

 

Matheolympiade

Bei der Landesrunde der Matheolympiade am 25. April 2025 am Gymnasium in Löningen hat unsere Schule den Schulpreis gewonnen! Ole, Walter, Lene, Noel, Mathilda, Ella und Enno aus Klasse 3 und Ella und Clara aus Klasse 4 haben mit der Unterstützung von Frau Vodde dieses unglaubliche Ziel erreicht! Wir sind sehr stolz auf euch!

Herzlichen Glückwunsch!

Kickerturnier

Unter der Leitung von Frau Tebbe fand wieder unser beliebtes Kickerturnier statt. In spannenden Spielen ging es am 27.03.2025 um die Meisterschaft. Das Spiel um Platz 3 bestritten Mathilda und Elli gegen David und Lina . Hier konnten sich Mathilda und Elli durchsetzen. Im Finale spielten Moritz und Jakob gegen Wilm und Benno . Dabei haben sich Benno und Wilm durchgesetzt! Herzlichen Glückwunsch an euch beiden! Der Wanderpokal darf nun für ein weiteres Jahr in eurem Klassenraum stehen!

 

Plattdeutscher Lesewettbewerb – Schulentscheid

Am 28.3.2025 haben unsere 3. und 4. Klässler am plattdeutschen Lesewettbewerb teilgenommen. Die Jury haben dabei Frau Vodde und Frau Berens übernommen. Alle teilnehmenden Kinder haben sich mit ihren ausgewählten Texten sehr gut auf den Wettbewerb vorbereitet und tolle Texte präsentiert. Ein großes Lob an alle Teilnehmenden und vielen Dank an Frau Vodde und Frau Berens.

In Jahrgang 3 zählten zu den besten Lesern Lene , Mathilda und Ole , in Klasse 4 haben sich Lia , Mila und Clara durchgesetzt. Bei der nächsten Runde in der Schule am Schloss in Sögel am 22.04.2025 werden uns Lene und Clara vertreten! Wir drücken euch die Daumen!

 

Karneval

Am Rosenmontag haben wir in den Klassen gefeiert. Es wurden Spiele gespielt, es wurde getanzt und gebastelt. Nach dem gesunden Frühstück, organisiert durch die Klasse 2, hat die gesamte Schulgemeinschaft ihre obligatorische Polonaise durch das Schulgebäude gemacht. Im Anschluss daran gab es in den Klassen noch ein ungesundes Frühstück und weitere Spiele. 

 

Weihnachtsfeier

Am 19.12.2024 haben wir gemeinsam mit allen Klassen und vielen Gästen eine Weihnachtsfeier in der Aula gefeiert. Alle Klassen hatten ein kleines Programm einstudiert und die Theater AG hat ein Krippenspiel aufgeführt! Es war ein schöner Nachmittag bei Kaffee und Plätzchen!

Laptops

Kurz vor Weihnachten hat der Förderverein der Grundschule Holte eine Spende über 32 Laptops mit zwei Ladekoffern von der Firma W. Hass Future GmbH & Co. KG erhalten. Angeregt wurde die Spendenaktion durch den Förderverein der Schule, um den Kindern einen zeitgemäßen Unterricht zu ermöglichen. Besonderen Bedarf hat die Computer – und Schülerzeitungs-AG, welche sich sehr darüber freut, die neuen Geräte für ihr Tippprogramm und ihre Schülerzeitungsberichte zu nutzen. Auch werden die Laptops im Unterricht zu Recherchezwecken, aber auch bei der Nutzung unterschiedlicher Lernplattformen, wie zum Beispiel Antolin,  Anton und Playway Online, benötigt.

Der Förderverein und die Grundschule Holte bedanken sich sehr bei der Firma W. Hass FutureGmbH und Co. KG und freut sich auf den Einsatz der neuen Geräte.